- herablassen
- geruhen
* * *
◆ her|ạb||las|sen 〈V. tr. 174; hat〉 von (dort) oben nach (hier) unten sinken lassen ● den Vorhang, die Rollläden \herablassen; einen Eimer, einen Korb an einer Kette, einem Strick \herablassen; sie lässt den Korb herab; ich werde mich nicht auf dieses Niveau \herablassen 〈fig.〉; sich zu etwas \herablassen, sich \herablassen, etwas zu tun 〈fig.〉 sich dazu bequemen; sich zu jmdm. \herablassen 〈fig.〉 leutselig, gönnerhaft sein◆ Die Buchstabenfolge her|ab... kann auch he|rab... getrennt werden.* * *
he|r|ạb|las|sen <st. V.; hat:das Gitter, den Rollladen, den Vorhang h.;einen Korb an einem Seil h.;der Gefangene hat sich mit einem Strick an der Mauer herabgelassen.2. <h. + sich>a) (veraltend) sich als in einer bestimmten Ordnung höher Stehender einem niedriger Stehenden zuwenden:der Fürst ließ sich zu seinen Leuten herab;b) (iron.) sich schließlich zu etw. bereitfinden, was man eigentlich als unter seiner Würde betrachtet:wirst du dich noch h., meine Frage zu beantworten?;c) (selten) in geistiger Hinsicht von einer höheren Stufe sich jmdm. zuwenden.* * *
he|rạb|las|sen <st. V.; hat: 1. (geh.) ↑herunterlassen (1): das Gitter, den Rollladen, den Vorhang h.; einen Korb an einem Seil h.; der Gefangene hat sich mit einem Strick an der Mauer herabgelassen; Ein herabgelassenes Beiboot fing ihn wieder ein (Rolf Schneider, November 191). 2. <h. + sich> a) (veraltend) sich als in einer bestimmten Ordnung höher Stehender einem niedriger Stehenden zuwenden: der Fürst ließ sich zu seinen Leuten herab; b) (iron.) sich schließlich zu etw. bereit finden, was man eigentlich als unter seiner Würde betrachtet: wirst du dich noch h., meine Frage zu beantworten?; Victor Hugo ... hat sich ... einmal zu einer angenehmen Bemerkung über de Lafite herabgelassen (Werfel, Bernadette 28); c) (selten) in geistiger Hinsicht von einer höheren Stufe sich jmdm. zuwenden: Jesus ... tut das schlechthin Unerwartete. Er lässt sich herab zu diesem armen Zweifler (Thielicke, Ich glaube 234).
Universal-Lexikon. 2012.