herablassen

herablassen
geruhen

* * *

her|ạb||las|sen 〈V. tr. 174; hatvon (dort) oben nach (hier) unten sinken lassen ● den Vorhang, die Rollläden \herablassen; einen Eimer, einen Korb an einer Kette, einem Strick \herablassen; sie lässt den Korb herab; ich werde mich nicht auf dieses Niveau \herablassen 〈fig.〉; sich zu etwas \herablassen, sich \herablassen, etwas zu tun 〈fig.〉 sich dazu bequemen; sich zu jmdm. \herablassen 〈fig.〉 leutselig, gönnerhaft sein
Die Buchstabenfolge her|ab... kann auch he|rab... getrennt werden.

* * *

he|r|ạb|las|sen <st. V.; hat:
1. (geh.) herunterlassen (1):
das Gitter, den Rollladen, den Vorhang h.;
einen Korb an einem Seil h.;
der Gefangene hat sich mit einem Strick an der Mauer herabgelassen.
2. <h. + sich>
a) (veraltend) sich als in einer bestimmten Ordnung höher Stehender einem niedriger Stehenden zuwenden:
der Fürst ließ sich zu seinen Leuten herab;
b) (iron.) sich schließlich zu etw. bereitfinden, was man eigentlich als unter seiner Würde betrachtet:
wirst du dich noch h., meine Frage zu beantworten?;
c) (selten) in geistiger Hinsicht von einer höheren Stufe sich jmdm. zuwenden.

* * *

he|rạb|las|sen <st. V.; hat: 1. (geh.) herunterlassen (1): das Gitter, den Rollladen, den Vorhang h.; einen Korb an einem Seil h.; der Gefangene hat sich mit einem Strick an der Mauer herabgelassen; Ein herabgelassenes Beiboot fing ihn wieder ein (Rolf Schneider, November 191). 2. <h. + sich> a) (veraltend) sich als in einer bestimmten Ordnung höher Stehender einem niedriger Stehenden zuwenden: der Fürst ließ sich zu seinen Leuten herab; b) (iron.) sich schließlich zu etw. bereit finden, was man eigentlich als unter seiner Würde betrachtet: wirst du dich noch h., meine Frage zu beantworten?; Victor Hugo ... hat sich ... einmal zu einer angenehmen Bemerkung über de Lafite herabgelassen (Werfel, Bernadette 28); c) (selten) in geistiger Hinsicht von einer höheren Stufe sich jmdm. zuwenden: Jesus ... tut das schlechthin Unerwartete. Er lässt sich herab zu diesem armen Zweifler (Thielicke, Ich glaube 234).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herablassen — sich herablassen sich bequemen, sich bereitfinden; (häufig iron.): gnädig sein, sich herbeilassen; (iron., sonst geh. veraltend): geruhen; (iron., sonst veraltet): die Gnade haben. * * * herablassen: I.herablassen:⇨herunterlassen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herablassen — he·rạb·las·sen (hat) [Vt] 1 jemanden / sich / etwas herablassen ein Seil o.Ä. dazu benutzen, um jemanden / sich / etwas nach unten zu bringen ≈ herunterlassen: Der Bergsteiger ließ sich an einem Seil (von der Felswand) zu seinen Kameraden herab; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herablassen, sich — sich herablassen V. (Oberstufe) sich gnädigerweise zu etw. bereitfinden (ironisch gemeint) Synonyme: geruhen, die Gnade haben, so gnädig sein, sich herbeilassen Beispiele: Sie ließ sich nicht dazu herab, irgendeine Antwort zu geben. Danke, dass… …   Extremes Deutsch

  • herablassen — eravlooße, erunderlooße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herablassen — he|r|ạb|las|sen; sie ließ sich herab …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geruhen — herablassen * * * ge|ru|hen 〈V. intr.; hat; geh.; oft iron.〉 sich huldvoll (zu etwas) herablassen ● geruhen Eure Majestät, den Botschafter zu empfangen?; er geruhte, sich von seinem Platz zu erheben 〈iron.〉 [<ahd. (gi)ruochan „sorgen,… …   Universal-Lexikon

  • Fall — Sache; Chose; Angelegenheit; Abfall; Fallen; Niedergang; Sturz; Untergang; Sinken; Sachverhalt; Kernpunkt; Kern; …   Universal-Lexikon

  • Jalousie — Rollo; Fensterladen (umgangssprachlich); Rollladen * * * Ja|lou|sie [ʒalu zi:], die; , Jalousien [ʒalu zi:ən]: zum Schutz gegen [zu starke] Sonne und zur Verdunkelung dienende Vorrichtung am Fenster, die meist aus [verstellbaren] Querleisten (aus …   Universal-Lexikon

  • Norge (1881) — Norge p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenauswechslung — Brückenauswechslung, der unter Aufrechthaltung oder wenigstens mit nur geringer Störung des Verkehrs vor sich gehende Ersatz eines den Anforderungen des Betriebs nicht mehr entsprechenden Brückentragwerks durch ein neues. Der neue Brückenüberbau… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”